Daten­schutz­er­klärung

 

Infor­ma­tionen zur Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten auf dieser Webseite

Wann immer eine Daten­über­tragung während Ihres Besuchs auf unserer Webseite notwendig wird, garan­tieren wir Ihnen einen Sicher­heits­standard, der sich an die gängigen und zerti­fi­zierten Verfahren anlehnt.

Diese Erklä­rungen zum Daten­schutz beziehen sich auf die Webseite www.nfs-kit.de und die entspre­chenden Unter­seiten. Soweit unsere Webseite Links auf Webseiten Dritter enthält, sind diese von unserer Daten­schutz­er­klärung nicht erfasst.

Nachfolgend können Sie sich über die verschie­denen Arten der Daten­er­hebung und Verar­beitung auf unserer Webseite infor­mieren. Die Verant­wort­liche im Sinne der EU-Daten­schutz­grund­ver­ordnung ist

Versi­cherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108 – 112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341 3011
E‑Mail akademie@vrk.de

 

Weitere Infor­ma­tionen zum Datenschutz

 

Cookies und ähnliche Technologien

Cookies

Es werden keine Cookies gespeichert.

Nutzungs­daten

Browser­daten

Wenn Sie sich auf dieser Webseite bewegen, werden von Ihrem Inter­net­browser Daten an Webserver übermittelt. Die Daten sind auf Webservern der Projekt­heimat gespei­chert und werden nicht an Dritte weitergegeben:

Projekt­heimat – Thomas Göbe
Dammneitzer Weg 7
29562 Suhlendorf
KONTAKT:
Telefon: 05820 9979777
E‑Mail: kontakt@projektheimat.de
Webseite: projektheimat.de

Folgende Nutzungs­daten werden aufgezeichnet:

Datum und Uhrzeit der Anfor­derung
Name der angefor­derten Datei
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
Zugriffs­status (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
Verwendete Webbrowser und verwen­detes Betriebs­system
Vollständige IP-Adresse des anfor­dernden Rechners
Übertragene Daten­menge

Diese Daten werden in einer Proto­koll­datei gespei­chert. Die Speicherung erfolgt, um Funkti­ons­fä­higkeit unserer Webseite sicher­zu­stellen und die technische Sicherheit der Webserver zu gewähr­leisten, insbe­sondere zur Abwehr von Angriffen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden in regel­mä­ßigen Abständen automa­tisch gelöscht.

Nutzungs­analyse

Diese Website nutzt das Analy­setool WP Statistics, um Besucher­zu­griffe statis­tisch auszu­werten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).

Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analy­sieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logda­teien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchma­schine) und Aktionen, die die Website­be­sucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an der anony­mi­sierten Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl unser Weban­gebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­ligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Ihre Rechte

Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespei­cherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraus­set­zungen die Berich­tigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verar­beitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereit­ge­stellten Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zustehen.
 
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Daten­schutz­be­auf­tragten oder an eine Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde zu wenden. Die für uns zustän­digen Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde ist:
 
Der Hessische Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­freiheit,
Postfach 3163,
65021 Wiesbaden

Social Media Auftritte

Die VRK Akademie GmbH bedient sich zur Öffent­lich­keits­arbeit und zur vorwiegend indirekten Kommu­ni­kation mit Ihnen verschie­dener, im Folgenden aufge­führter Social-Media-Dienste.

Rechts­grundlage für die Verwendung der Dienste ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; die berech­tigten Inter­essen der Akademie liegen dabei in der umfas­senden Infor­mation über unsere Angebote und Services sowie der Ansprache von und Kommu­ni­kation mit Interessierten.

Soweit durch die Betreiber der Social-Media-Dienste (Dienst­be­treiber) Verar­bei­tungs­vor­gänge wie bspw. Profil­bildung, Erhebung von Analy­se­daten oder Verwendung zu eigenen Werbe­zwecken durch­ge­führt werden, erfolgen diese Verar­bei­tungen in der Regel auf eigenen Rechts­grund­lagen, etwa auf Basis einer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Verant­wortlich für die Datenverarbeitung

Neben der VRK Akademie GmbH ist der jeweilige Dienst­be­treiber zum Teil gemeinsam mit ihr für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten auf der jewei­ligen Social-Media-Plattform verant­wortlich. Aus diesem Grund können betroffene Personen ihre daten­schutz­spe­zi­fi­schen Rechte (Recht auf Auskunft, Berich­tigung, Löschung, Einschränkung der Verar­beitung und Daten­über­tragung) in der Regel bei beiden Verant­wort­lichen gleicher­maßen geltend machen. Zu beachten ist dabei, dass die Möglich­keiten der VRK Akademie GmbH zur Einfluss­nahme auf den jewei­ligen Dienst­be­treiber sehr begrenzt sind und wir entspre­chende Anfragen daher gegebe­nen­falls weiterleiten.

Verar­beitung durch die VRK Akademie GmbH

Die VRK Akademie GmbH verar­beitet statis­tische Daten über die Inanspruch­nahme unserer Auftritte bei den einzelnen Diensten, die von den jewei­ligen Dienst­be­treibern in anony­mi­sierter und aggre­gierter Form zur Verfügung gestellt werden. Eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Nutzung erwei­terter Werbe­mög­lich­keiten (wie bspw. verhaltens- oder stand­ort­ba­sierter Werbung) erfolgt durch die VRK Akademie GmbH nicht.

Daneben verar­beitet die VRK Akademie GmbH perso­nen­be­zogene Daten, soweit Sie diese bei Nutzung der Inter­ak­ti­ons­funk­tio­na­li­täten (z.B. Kommen­tar­funktion, virtuelle Pinnwand etc.) oder auf andere Weise (z.B. durch Teilen, Bewerten) veröf­fent­lichen. Wir bitten Sie jedoch, von der Nutzung der Funktionen zur Kontakt­auf­nahme abzusehen, soweit dadurch eine Preisgabe von perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt. Bitte nutzen Sie statt­dessen zu Fragen, die Sie als Versicherungsnehmer/in, Interessent/in oder sonst betroffene Person ausweisen, die auf dieser Inter­net­seite angege­benen Kontaktwege.

Verar­beitung durch den jewei­ligen Dienstbetreiber

Grund­sätzlich richten sich die Verar­bei­tungs­vor­gänge des jewei­ligen Dienst­be­treibers nach dessen internen Bestim­mungen. Soweit uns hierzu Infor­ma­tionen bekannt sind, werden diese zu den einzelnen Diensten aufgeführt.

Instagram

Die VRK Akademie GmbH nutzt zum Betrieb ihres Auftritts bei Instagram die Dienste von

Facebook
Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square Grand Canal
Dublin 2, Ireland

Nähere Details zur Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Dienst­be­treiber können Sie der Daten­schutz­er­klärung von Instagram entnehmen: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0

YouTube

Die VRK Akademie GmbH nutzt zum Betrieb ihres Auftritts bei YouTube die Dienste von

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Ireland

Nähere Details zur Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Dienst­be­treiber können Sie der Daten­schutz­er­klärung von YouTube entnehmen: policies.google.com/privacy?hl=de

Vimeo

Die VRK Akademie GmbH nutzt zum Betrieb ihres Auftritts bei Vimeo die Dienste von

Vimeo.com, Inc.
330 West 34th Street, 10th Floor
New York, New York 10001, USA
Email: legal@vimeo.com
Telefon: 1–212–314‑7457
Vertre­tungs­be­rech­tigter: Jessica Tracy (General Counsel)

Die Vimeo.com, Inc. ist eine nach dem Recht des US-ameri­ka­ni­schen Bundes­staates Delaware gegründete Gesell­schaft mit Regis­trie­rungs­nummer 4550462.

Zustel­lungs­be­voll­mäch­tigter der Vimeo.com, Inc. im Inland, der ausschließlich für behörd­liche Zustel­lungen nach den geltenden NetzDG-Bestim­mungen und nicht für Nutzer­an­fragen, ‑beschwerden u. ä. bevoll­mächtigt ist:

Robert Nieder­meier
Cyber­legis-RA GmbH,
Maximi­li­anstr. 13, 80539 Munich, Germany
Email: niedermeier@cyberlegis.io
Telefon: +49 (0) 20 300 6422
Fax.: +49 (0) 89 20 300 6450

LinkedIn

Die VRK Akademie GmbH nutzt zum Betrieb ihres Auftritts LinkedIn die Dienste von

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2, Ireland

Nähere Details zur Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Dienst­be­treiber können Sie der Daten­schutz­er­klärung von LinkedIn entnehmen: www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Die Einhaltung der Daten­schutz­vor­schriften wird von unserem betrieb­lichen Daten­schutz­be­auf­tragten in Ihrem Interesse laufend überwacht. Wenn Sie Auskünfte oder Erläu­te­rungen wünschen, können Sie sich an ihn wenden.

Per Post:

Daten­schutz­be­auf­tragter
HUK-COBURG
96444 Coburg

oder direkt:

Nachricht an den Daten­schutz­be­auf­tragten (datenschutz@huk-coburg.de)

ISO 27001-Manage­ment­sys­tem­zer­ti­fi­zierung für die HUK-COBURG Gruppe 

ISO 27001 ist ein weltweit anerkannter Standard für die Bewertung der Sicherheit von Infor­ma­tionen und IT-Umgebungen. Der Standard beschreibt die Anfor­de­rungen an die Umsetzung sowie die Dokumen­tation eines Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­ma­nagement-Systems (ISMS) bis ins Detail. Mit einer ISO 27001 Zerti­fi­zierung werden IT-Risiken beseitigt und IT-Sicher­heits­ver­fahren etabliert, die zur nachhal­tigen Optimierung der Qualität der Systeme beitragen.

  • Gesicherte Verfüg­barkeit der IT-Systeme und –Prozesse sowie Vertrau­lichkeit Ihrer Informationen
  • Minimierung von IT-Risiken, möglichen Schäden und Folgekosten
  • Vorteile im Wettbewerb durch einen anerkannten Standard
  • Steigerung des Vertrauens und der Trans­parenz gegenüber Partnern, Kunden und der Öffentlichkeit
  • Sicher­stellung der Compliance-Anfor­de­rungen und Erfüllung inter­na­tional anerkannter Anforderungen
  • Syste­ma­ti­sches Aufdecken von Schwachstellen
  • Optimierung von Kosten durch trans­pa­rente Strukturen
  • Sicherheit wird zum integralen Bestandteil der Geschäftsprozesse
  • Bessere Kontrolle von IT-Risiken durch syste­ma­ti­sches Risiko-Management
  • Unter­nehmen, die ihre IT-Sicherheit mithilfe eines ISMS aktiv steuern, regel­mäßig überprüfen und ihre Abwehr konti­nu­ierlich weiter­ent­wi­ckeln, verbessern ihre Chancen, Cyber-Attacken erfolg­reich zu bewältigen.